Wenn Gerechtigkeit zum Witz wird: Mein Kampf gegen Kabam und die Heuchelei der Systeme ⚡️🌪️

Ich bin AndyWiki Spieler und Konsument. Und vor allem: ein Mensch mit einem verdammten Gerechtigkeitssinn ⚖️. Was ich in den letzten Monaten erleben musste, ist nicht nur ein Schlag ins Gesicht für jeden Gamer – sondern ein Spiegelbild eines Systems, das nur eines wirklich interessiert: HEIL GELD, HEIL STATUS. 🤚💸

Der Anfang vom Frust ❌

Ich liebe Spiele. Ich liebe digitale Welten, Herausforderungen, das Eintauchen in andere Realitäten. Aber was Kabam mit “Marvel Contest of Champions” (kurz: MCOC) abzieht, hat nichts mit Liebe zu tun. Es ist ein Business, das mit allen Tricks, unfairen Mechaniken und offener Ignoranz Millionen abschöpft – auf dem Rücken derer, die mit echter Leidenschaft spielen.

Ich rede hier nicht über ein paar technische Fehler – ich rede von einem systematischen Missbrauch der Spielmechanik, der die Grenze zwischen Panne und Absicht längst überschritten hat.

Ich spreche von einem Spiel, das sich mehr wie ein manipuliertes Kasino anfühlt als wie ein fairer Wettkampf. Die Methoden sind perfide, psychologisch durchdacht und technisch so implementiert, dass der Spieler kaum Chancen auf echten, fairen Fortschritt hat.

  • Matchmaking, das dich systematisch mit überlegenen Gegnern zusammenwirft – unabhängig von deinem Level, deiner Leistung oder deinem Fortschritt.
  • Steuerungen, die willkürlich ausfallen – keine Super, kein Block, kein Ausweichen – einfach gar nichts! – mitten im Kampf, wenn es drauf ankommt.
  • Künstliche Intelligenz (KI), die mehr wie ein Gottmodus wirkt als ein fairer Gegner – mit unnatürlicher Reaktionsgeschwindigkeit, perfekter Hitbox-Nutzung und undurchschaubarem Timing.
  • Unfaire Vorteile der KI bei Reaktionszeit und Hitbox-Erkennung – ein klarer Bruch mit jedem Gleichheitsprinzip.
  • Manipulative Kampfanimationen, die menschliche Reaktion nahezu unmöglich machen – sie suggerieren Bewegungsfreiheit, während der Algorithmus schon längst entschieden hat, dass du verlierst.

Und wenn man das meldet? Dann kommt ein höfliches: “Danke für dein Feedback.” Und dann passiert… gar nichts. Kein konkreter Plan, keine Perspektive, keine Rückmeldung. Es ist wie ein schwarzes Loch. Kabam ist wie eine Wand. Eine reiche, arrogante, selbstgefällige Wand. 🪖

Und hinter dieser Wand steht ein ganzes System – bestehend aus Plattformen, Behörden, AGBs, Gesetzen, Unternehmen und Werbeversprechen. Sie alle predigen Transparenz, Nutzerfreundlichkeit, Fairness. Aber in Wahrheit sind sie Meister der Heuchelei.

Der Weg zur “Gerechtigkeit” 🚩

Ich bin nicht nur Spieler. Ich bin Programmierer. Ich kenne die Technik. Ich weiß, wie Bugs entstehen, wie Systeme versagen können – aber auch, wie man sie behebt, wenn man es wirklich will. Ich habe also mein technisches Wissen genutzt und alles dokumentiert. Videoaufnahmen. Logs. Testmethoden. Analysen.

Ich dachte: “Okay, wenn sie das sehen, dann MÜSSEN sie reagieren.” Ich wandte mich an den Support. Mehrmals. Freundlich. Detailliert. Transparent.

Was kam zurück? Ein “Danke”. Ein “Wir geben es weiter”. Und dann? Die große, ohrenbetäubende Leere. Keine Rückfragen. Kein Interesse. Keine Lösung.

Ich gab nicht auf. Ich ging einen Schritt weiter: Federal Trade Commission (FTC). Offizielle Beschwerde. Alles sauber dokumentiert. Dachte mir: “Wenn Kabam nicht reagiert, vielleicht tut es eine Aufsichtsbehörde.”

Und? NICHTS. Wochenlang. Dann Monate. Kein Update. Kein Nachfassen. Keine Rückmeldung. Keine Reaktion. Absolute Ignoranz. Selbst auf offiziellem Weg. Das war der Moment, in dem mir endgültig klar wurde:

Diese Institutionen sind nicht für uns da. Sie sind für das System da. 🫥

Der Schein der Aufsicht ✨ – oder: Die Maskerade der Moral

Die FTC, Google Play, Apple App Store – sie alle inszenieren sich als Garanten von Fairness, als Hüter der Spielregeln. Aber wenn du genau hinsiehst, erkennst du: Sie sind nichts als Komplizen. Denn sie leben von denselben Einnahmen, die wir anprangern. Sie profitieren von jeder Mikrotransaktion, jeder Werbung, jedem Download.

Sie haben Meldebuttons, Bewertungsfunktionen, Community-Foren. Aber was passiert, wenn du wirklich ein ernstes Problem meldest? Du landest im digitalen Bermuda-Dreieck. Es wird gelöscht, ignoriert, vertagt.

Denn Kabam bringt Geld. Viel Geld. Und wer Geld bringt, darf sich alles erlauben. Es ist wie in der Politik: Wenn du groß genug bist, gelten andere Regeln.

“Heil Geld, Heil Status.”

Das ist keine polemische Phrase. Das ist die bittere Wahrheit eines Marktes, in dem der Kunde König sein sollte, aber in Wirklichkeit nur Leibeigener ist.

Warum Kabam (und viele andere) immun sind 🥵

  • Weil sie Spieler durch psychologische Tricks binden – Belohnungssysteme, Suchtmuster, künstliche Knappheit.
  • Weil sie durch In-Game-Käufe Milliarden verdienen – mit minimalem Aufwand.
  • Weil sie sich hinter juristischen Schutzschilden verstecken – AGBs, Serverstandorte, Datenrichtlinien.
  • Weil sie in Ländern sitzen, wo deutsches Recht keine Zähne hat – und sich auf internationale Untätigkeit verlassen.
  • Weil die großen Plattformen selbst Teil der Geldmaschine sind – und daher keinen Grund haben, den Motor zu stoppen.
  • Weil sie wissen: Der durchschnittliche Spieler hat keine Mittel und keine Kraft, um sich zu wehren.

Und all das wird toleriert. Vom System. Von den Plattformen. Von den Behörden. Von den Medien. Es ist ein Spiel mit gezinkten Karten – und wir sind die Deppen, die trotzdem setzen.

Der Spieler? Nur Kanonenfutter. ⚡️💪

Du glaubst, du bist Kunde? Irrtum. Du bist ein Asset. Ein Datensatz. Eine Investitionsrendite. Solange du zahlst und schweigst, bist du nützlich. Wenn du rebellierst, wirst du ignoriert. Oder entfernt. Oder diskreditiert.

Feedback ist willkommen, solange es belanglos ist. Sobald du kritisch wirst, bist du “toxisch”. Sobald du unbequem wirst, bist du ein “Problemspieler”.

Ich habe so viele Spieler kennengelernt – in Foren, auf Discord, in Reddit-Gruppen – die dieselben Erfahrungen gemacht haben. Technische Probleme. Willkürliche Sperren. Keine Antworten vom Support. Aber sie spielen weiter. Warum?

Weil sie investiert haben. Zeit, Geld, Emotionen. Weil das Spiel Suchtmechanismen einsetzt, um genau das zu erreichen. Es ist ein digitaler Teufelskreis.

Und Kabam? Sitzt auf einem Goldhaufen. Ohne jegliche Rechenschaft. Ohne Transparenz. Ohne Gewissen.

Mein Fazit – und mein Aufruf 🕵️

Ich habe viel gelernt in diesem Kampf. Über Spiele. Über Systeme. Über Menschen. Und vor allem: Über die Macht der Gleichgültigkeit.

Verbraucherschutz im Gaming ist eine Illusion. Schön formuliert, aber faktisch wertlos. Wenn du nicht laut wirst, passiert gar nichts. Und selbst wenn du laut wirst – wird es ignoriert, solange du allein bist.

Aber wir sind nicht allein.

Wir sind viele. Und wir haben genug. Genug von Bugs, Lags, Abstürzen, unfairen Matches, feigen AGBs, arroganten Supports. Genug von einem System, das nur auf Einnahmen optimiert ist.

Deshalb sage ich: Erhebt euch. Schreibt. Bewertet. Teilt eure Erfahrungen. Dokumentiert. Macht Videos. Erzählt eure Geschichten.

Verweigert In-App-Käufe. Bewertet ehrlich. Schließt euch zusammen. Denn wenn viele kleine Stimmen laut werden, entsteht ein Echo, das nicht ignoriert werden kann.

Kabam mag das Spiel besitzen. Aber WIR sind das Spiel.

Und wenn wir ihnen die Bühne entziehen, bleibt ihnen nur die Leere.

#FixMCOC – oder verliert, was euch noch geblieben ist: Glaubwürdigkeit.

Ich bleibe laut. Ich bleibe wachsam. Ich bleibe unbequem. Für mich. Für euch. Für jeden Gamer, der Respekt verdient.

AndyWiki